Otter

Otter

* * *

Ọt|ter1 〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Unterfamilie der Marder, Raubtier mit kurzem, dichtem Fell, kurzen Beinen mit Schwimmhäuten zw. den Zehen, niedrigem u. flachem Körper sowie oft flächenbreitem Schwimmschwanz: Lutrinae [<mhd., ahd. otter <idg. *udros „Wassertier“]
————————
Ọt|ter2 〈f. 21; Zool.〉 = Viper (1) [<ostmdt. noter, mhd. nater „Schlange, Natter“, wobei das n fälschl. vom unbest. Artikel herübergezogen wurde; das urspr. Wort noch in schwäb.-alem. alter, engl. adder]

* * *

1Ọt|ter, der; -s, - [mhd. ot(t)er, ahd. ottar, eigtl. = Wassertier]:
(zu den Mardern gehörendes, im u. am Wasser lebendes) kleines Säugetier mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen, langem Schwanz u. dichtem, glänzendem Fell.
2Ọt|ter, die; -, -n [frühnhd. nō̆ter, ostmd. Nebenf. von mhd. nāter, Natter]:
Viper (1).

* * *

I
Otter
 
[althochdeutsch ottar, eigentlich »Wassertier«], Singular Otter der, -s, Wassermarder, Lutrinae, mit Ausnahme von Australien, Neuseeland, Madagaskar und den Polargebieten weltweit verbreitete Unterfamilie der Marder mit 17 dem Wasserleben angepassten Arten. Der Kopf ist abgeflacht, die Augen sind relativ klein; Ohren und Nasenlöcher sind unter Wasser verschließbar; die kurzen Beine enden in breiten Pfoten mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen; das Fell ist sehr dicht, weich, glänzend und wasserundurchlässig. - Otter schwimmen und tauchen sehr gut. Sie ernähren sich v. a. von Wassertieren. Ihre Bestände sind vielerorts stark reduziert, stellenweise ausgerottet, teils durch Bejagung (wegen des wertvollen Pelzes), teils durch Lebensraumzerstörung und Gewässerverschmutzung.
 
Zu den Ottern gehören u. a.: Fischotter (Lutra lutra; Körperlänge bis 85 cm), an und in Binnengewässern fast ganz Eurasiens (in dicht besiedelten Gebieten weitgehend ausgerottet); braunes Fell, oft mit weißer Kehle und einigen kleinen weißen Flecken am Kopf; er bewohnt meist einen selbst gegrabenen Bau mit unter dem Wasserspiegel liegendem Eingang an Uferböschungen; der Fischotter ist nach der Roten Liste in Deutschland vom Aussterben bedroht und deshalb geschützt. Riesenotter (Pteronura brasiliensis; Körperlänge 1 bis 1,5 m), die größte rezente Art, mit Verbreitung in Südamerika. Der etwa 70 cm lange Schwanz ist mit Ausnahme der Schwanzwurzel stark abgeflacht; das Fell ist oberseits dunkelbraun, unterseits heller, an Kehle und Brust mit weißlicher Fleckung; die Bestände sind stark bedroht. Der Zwergotter (Amblonyx cinerea; Körperlänge etwa 60 cm) lebt in Südasien; der Körper ist dunkelbraun bis braungrau mit hellerer Unterseite; zahme Tiere werden in Malakka zum Fischfang eingesetzt. - Einzige im Meer lebende Art ist der Meerotter (Kalan, Seeotter, Enhydra lutris; Körperlänge bis 1,3 m), mit rotbraunem bis schwarzem Fell. Er ist v. a. in küstennahen Regionen des Nordpazifiks verbreitet und ernährt sich von Fischen, Krabben, Weichtieren. Wegen des sehr dichten, begehrten Fells (Kamtschatkabiber) stark verfolgt; durch internationale Schutzmaßnahmen bislang vor der Ausrottung bewahrt.
 
II
Ọtter,
 
Anne Sofie von, schwedische Sängerin (Mezzosopran), * Stockholm 9. 5. 1955; studierte u. a. bei G. Parsons in London und E. Werba in Wien. Ab 1982 war sie für zwei Jahre in Basel engagiert, wo sie v. a. als Interpretin von Mozart-Partien auf sich aufmerksam machte. Seitdem tritt sie an allen bedeutenden europäischen und amerikanischen Bühnen auf; auch Konzertsängerin.

* * *

1Ọt|ter, der; -s, - [mhd. ot(t)er, ahd. ottar, eigtl. = Wassertier]: (zu den Mardern gehörendes im u. am Wasser lebendes) kleines Säugetier mit Schwimmhäuten zwischen den Zehen, langem Schwanz u. dichtem, glänzendem Fell.
————————
2Ọt|ter, die; -, -n [frühnhd. nō̆ter, ostmd. Nebenf. von mhd. nāter, ↑Natter]: Viper (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otter — Ot ter ([o^]t t[ e]r), n. [OE. oter, AS. otor; akin to D. & G. otter, Icel. otr, Dan. odder, Sw. utter, Lith. udra, Russ, vuidra, Gr. y dra water serpent, hydra, Skr. udra otter, and also to E. water. [root]137, 215. See {Water}, and cf.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Otter — Fischotter (Lutra lutra) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) Überordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Otter Co-op — Type Consumers cooperative Founded 1922 (1922) Headquarters Aldergrove, British Columbia, Canada Area served …   Wikipedia

  • otter — (n.) O.E. otr, otor, from P.Gmc. *utraz (Cf. O.N. otr, Swed. utter, Dan. odder, Du. otter, Ger. Otter), from PIE *udros, lit. water creature (Cf. Skt. udrah, Avestan udra otter; Gk. hydra …   Etymology dictionary

  • otter — [ät′ər] n. pl. otters or otter [ME oter < OE, akin to ON otr < IE * udros, a water animal (> Sans udrá ḥ) < base * wed , to make wet > WATER] 1. any of various furry carnivores (family Mustelidae) with webbed feet used in swimming… …   English World dictionary

  • Otter — Porté en Alsace et en Allemagne, correspond à l allemand Otter , qui désigne la vipère, mais aussi la loutre ( Fischotter ), le dernier sens étant le plus probable. Peut être le surnom d un chasseur de loutres ou d un fourreur …   Noms de famille

  • Otter — Ot ter, n. A corruption of {Annotto}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Otter — Otter, 1) (Lutra), Gattung der reißenden marderartigen Raubthiere; oben u. unten haben sie fünf Backzähne, von denen der vierte untere der größte, der obere aber so breit als lang ist; der Kopf ist etwas glatt, die Schnauze stumpf, die Zunge halb …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ötter — Ötter, Samuel Wilhelm, geb. 1720 zu Goldkronach im Baireuthschen, wurde 1745 Conrector am Gymnasium daselbst, 1749 Pfarrer in Linden u. 1762 Pfarrer in Makterlebach, wo er als Brandenburgischer u. Ansbach Baireuthischer Historiograph u. Mitglied… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Otter [1] — Otter, soviel wie Fischotter und Seeotter, auch Kreuzotter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Otter [2] — Otter, Fredrik Wilhelm, Freiherr von, schwed. Seeoffizier und Staatsmann, geb. 11. April 1833 auf Fimmersta (Westergötland), seit 1850 Marineoffizier, diente 1857–61 mit Auszeichnung in der englischen Flotte, machte sich 1868 als Befehlshaber der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”